Meldungsmanagement: die interdisziplinäre Zusammenarbeit vereinfachen
Durch das frühzeitige Erkennen von zeitlichen und/oder räumlichen Konflikten können diese minimiert und Störungen im Verkehrsnetz gemindert werden.
Mit dem Meldungsmanagement (MeMa) stellt das Saarland Kommunen und Leitungsbetreibern eine moderne, internetbasierte und unentgeltliche Plattform zur Verfügung, um verkehrsrelevante Informationen über Baustellen auszutauschen. Die MeMa-Software bietet die Möglichkeit sich jederzeit aktuell über die geplanten und laufenden Baumaßnahmen und Veranstaltungen zu informieren und diese mit der eigenen Planung abzugleichen.
Datenfluss Meldungsmanagement
Ausblick
Das System kann seinen vollen Nutzen nur entfalten, wenn möglichst viele aktive Nutzer vorhanden sind. Daher ist die stetige Nutzerwerbung, die Verdeutlichung der Vorteile aber auch die Erklärung des Systems und seiner Handhabung besonders wichtig. Es muss für jeden verständlich und zugäng-lich sein, damit keine Nutzungsbarrieren entstehen.
Das Meldungsmanagement ist ein Expertensystem in welchem verkehrsrelevante Informationen, die in der Zukunft stattfinden, ausgetauscht werden können. Hiermit steht Kommunen und Leitungsbetreibern eine moderne, internetfähige und unentgeltliche Plattform zur Verfügung.
Planung und Bau sind immer ein gemeinschaftlicher Prozess, dessen Erfolg von vielen Akteuren abhängig ist. Ziel des Meldungsmanagements ist es daher die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu vereinfachen.

Durch das frühzeitige Erkennen von zeitlichen und/oder räumlichen Konflikten können diese minimiert und somit auch die Störungen im Verkehrsnetz gemindert werden.
Erfassen, Darstellen, Pflegen:
MeMa Systems im Einsa
Um eigene Maßnahmen auf der MeMA-Plattform darzustellen gibt es zwei Optionen:
- automatisiert über eine Schnittstelle oder
- mittels händischer Eingabe direkt auf der Plattform.
Die Eingabe über eigens eingerichtete Schnittstellen bietet sich an, wenn sehr viele Informationen ausgetauscht und stetig aktualisiert werden müssen.
Der Landesbetrieb für Straßenbau und die Landeshauptstadt Saarbrücken haben die Dateneingabe mit einer Schnittstelle automatisiert. Hierfür werden über hausinterne Systeme die Daten aufgenommen und an die Mobilithek/MDM übergeben.
Das Meldungsmanagement greift dann auf die Daten in der Mobilithek/MDM zu und veröffentlicht diese.