BUILDING INFORMATION MODELING
BIM – EINE NEUE ARBEITSMETHODE
EROBERT DIE VERWALTUNG
Building Information Modeling
für intelligent vernetztes
Arbeiten im Straßenwesen
Egal ob es sich um Straßen, Brücken oder Tunnelbauten handelt: Im Zentrum von BIM steht ein virtuelles Modell des Bauwerks mit dem alle arbeiten können. Dieses Modell wird auf einer digitalen Plattform mit sämtlichen Informationen rund um Planung, Bau, Betrieb und Verkehr erfasst und verwaltet.
Qualität und Effizienz
in Arbeits-Prozessen
steigern
Das Neuartige an BIM ist nicht die Nutzung neuer Software. Vielmehr wird die klassische Abfolge von Planung und Bau durch die BIM-Arbeitsmethodik zu einer ganzheitlichen, ineinander verschränkten und transparenten Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten überführt und im Bestandsmanagement von Betrieb und Verkehr fortgesetzt.
Pilotprojekte auf dem Weg zum flächendeckenden Einsatz
der BIM-Methodik
Hier am Beispiel der B 249
Ortsumgehung Eschwege.
Planungsansichten erstellt mit
DESITE BIM md pro.
BIM BEI HESSEN MOBIL
Vermessung und Building Information Modeling greifen ineinander
3D-Hochleistungs-Laser-Scanner im Einsatz
Innovative Technologien im Einsatz
Hessen Mobil erprobt seit 2023 den Einsatz eines neuen Hochleistungsscanners. Dieser ermöglicht es, in nur wenigen Minuten eine Punktwolke mit mehreren Millionen Punkten pro Standpunkt zu erzeugen. Die unterschiedlichen Standpunkte werden durch eine Cloud-to-Cloud Verbindung orientiert, sodass eine harmonisierte Punktwolke entsteht. Die Genauigkeit liegt dabei im Millimeterbereich (1-2mm).
Ist das noch Vermessung oder schon Kunst?
Diese Frage könnte sich auf den ersten Blick stellen, bei Betrachtung der Bilder, die der neue 3-D-Hochleistungs-Laser-Scanner auf dem Tablet-Bildschirm anzeigt. Bei genauerer Betrachtung wird klar, es geht um eine technische Darstellung. Noch genauer: es geht um Punktwolken, die hier hochpräzise die Unterführung „Kreisel Unterschweinstiege“ am Frankfurter Flughafen aus Sicht der Vermessung zeigen.
Aus über 40 Messungen an verschiedenen Standpunkten baut sich Schritt für Schritt eine umfassende 3D-Ansicht des großen Bauwerks auf, die direkt auf dem Tablet angezeigt wird.
Von der 3-D-Laservermessung zum 3-D-Modell
3D-Laservermessung und Bildaufnahmen (HD-Kameras) eines Straßentunnels (530 m) bei Eschwege, inklusive Aufnahme der Entwässerungsanlage des Tunnels, um aus den Aufnahmen wirtschaftlich und schnell ein 3D-Modell zu generieren.
Entwicklung Anwendungsmöglichkeiten:
- Betrieb des Tunnels
- Wartungsplanung Ausstattung
- Bauwerksprüfung
- Instandsetzungsplanung (Rohbau und Ausstattung)
- Großraum- und Schwerlasttransporte