RadVIS ist das
Radverkehrsinfrastruktursystem des Landes Baden-Württemberg

Mit RadVIS können Informationen zur Radinfrastruktur digital erfasst, bearbeitet und ausgewertet werden. Mit RadVIS werden erstmalig alle Radverkehrsinfrastrukturdaten in einer Oberfläche sichtbar gemacht. RadVIS ist eine Datenbank mit einer nutzerfreundlichen Weboberfläche.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg unterstützt Kommunen und Landkreise aktiv bei der Nutzung von RadVIS, sowie bei der Aufbereitung von kommunalen Daten.
Mit RadVIS wird das Radfahren attraktiver, da Lücken identifiziert werden können und Radinfrastruktur gezielt und effizient verbessert und ausgebaut werden kann.
Baden-Württemberg geht mit der Einführung von RadVIS einen weiteren Schritt als Vorreiter für eine nachhaltige, digitale und moderne Mobilität. Mit der Webanwendung wird erstmals im ganzen Land die Radinfrastruktur von Kommunen und Landkreisen innerhalb eines einheitlichen Systems erfasst und bearbeitet.
Aus RadVIS entstehen Services für die Öffentlichkeit, wie ein Web-GIS-Viewer, ein Radroutenplaner und eine Meldeplattform.
Dank RadVIS wird die Radverkehrsplanung deutlich vereinfacht: Nur wenn der Bestand an Infrastruktur vor Ort bekannt ist, können flächendeckend Verbesserungen durchgeführt und Lücken geschlossen werden. Somit unterstützt das RadVIS entscheidend das Ziel des Landes, den Radverkehrsanteil bis zum Jahr 2030 auf 20% zur erhöhen.