Straßenrandstreifen mähen –
Insekten schonen
Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg plant Straßenbegleitgrünflächen mit Blick auf die Verkehrssicherheit: Dabei geht es um die Freihaltung von Sichtbarrieren, der optischen Führung der Verkehrsteilnehmer:innen, den Schutz gegen Verwehungen und den Auffang- und Bodenerosionsschutz. Vor etwa zwei Jahren aber, rückte eine neue Aufgabe in den Vordergrund.
Die Planer*innen berücksichtigen mehr als zuvor die Funktion des Straßenbegleitgrüns als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und seine Zugehörigkeit zum Biotopverbund. Das hat Auswirkungen auf die Arbeit der Straßenmeistereien des Landesbetriebs, die sich um die Pflege der Straßenrandstreifen, der Gehölze und Bäume kümmern und so die Entwicklung dieses Lebensraums maßgeblich beeinflussen können.

Wie also können die Vegetation entlang der Straßen und der Insektenschutz verbessert werden? Dazu haben die zuständigen Kolleg*innen ein Pilotvorhaben entwickelt. In zwei Meistereien kommen eigens entwickelte Mähköpfe und neue Mahdregime zum Einsatz. Die die Auswirkungen auf die Artenvielfalt an den ausgewählten Streckenabschnitten mit faunistischen Untersuchungen begleitet. Bei den anderen Testflächen steht die Auswertung mit Bezug zu Machbarkeit und Effizienz im Betriebsdienst im Mittelpunkt.
Ein Film des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg zeigt die Praxis des Pilotvorhabens: