Klimabäume für neue Alleen
Das Land Brandenburg gilt als das alleenreichste Bundesland in Deutschland. Es ist das Ziel der Landesregierung, dieses Kulturgut zu erhalten und für die Zukunft neu zu entwickeln. Allerdings hat heute ein großer Anteil der Alleebäume das Lebensende als Straßenbaum erreicht.



Neben Aspekten der Verkehrssicherheit, spielen beim Erhalt und der Nachpflanzung von Alleen und Baumreihen, die klimatischen Veränderungen eine immer größere Rolle. Es geht darum ein Straßen- und Verkehrskonzept zu schaffen, das baumbestandene Straßen unter verschiedenen Standortbedingungen für die nächste Generation sicherstellt. Künftige Alleen müssen besser in die Kulturlandschaft eingebettet werden. Das Projekt „Klimabäume“ des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg leistet dazu einen Beitrag
Ziel ist, die ersten zehn Standjahre der Gehölze so zu organisieren, dass sie sicher anwachsen und mit ihren Wurzelsystemen die Standorte großräumig erschließen. Auf diese Weise kann der Wasser- und Nährstoffhaushalt stabilisiert werden. Die Bäume werden bei klimabedingten Schwankungen widerstandsfähiger. Die Anfälligkeit der Gehölze für Schwächeparasiten wird geringer, der Pflegeaufwand überschaubarer und weniger störanfällig.
Unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, einem der führenden Baumexperten in Deutschland, wird der gesamte Prozess von der Anzucht der Bäume, der nachhaltigen Vegetationstechnik bis zur späteren Pflege am Straßenstandort untersucht. Geprüft werden die Bedingungen für die Sorten und es werden Empfehlungen für die Wässerung und den Jungbaumschnitt gegeben.

Aktuelle Charakteristika der Alleen
- Homogene Baumallee
- Traditionelles Baumsortiment
- Einkauf der Bäume auf dem freien Markt ohne Vorgaben
- Enger Pflanzabstand in der Reihe
- Pflanzgrube mit aufwändiger Bodenverbesserung
- Pflege nach Vorgaben, u.a. Bewässerungstermine
- Kein Bezug zum Umfeld
Zukünftige Charakteristika der Alleen
- Biodiversität durch Artenvielfalt (Baumartenwechsel)
- Untersaaten in den ersten Jahren
- Gezielte Vorproduktion der Gehölze nach Vorgaben
- Standortgerechte Gehölzwahl ohne große Bodenverbesserungen