Modernisierung der Schnellwege
in Hannover
Die Schnellwege in Hannover
aus den 60er-Jahren bilden
ein zusammenhängendes, leistungsfähiges Hauptverkehrs-
straßennetz aus Bundesfernstraßen, welche rund um Hannover verlaufen.
Als solche sind sie ein wesentlicher Bestandteil zur überregionalen Erschließung und führen den Fernverkehr um das Stadtzentrum herum. Zudem bündeln sie den Verkehr und entlasten Innenstadt und Wohngebiete.
In den nächsten Jahren müssen 35 Brücken im Zuge der Schnellwege umfassend erneuert und die Fahrbahnen an den heutigen Standard angepasst werden, damit sie zukünftig sicher und verlässlich sind. Hierzu plant die NLStBV die Modernisierung und Instandsetzung des Schnellwegesystems.
Die unterschiedlichen Projekte im Schnellwegenetz
Fokus Südschnellweg: Bauen in herausfordernder Lage
Die Schnellwege –
Hauptverkehrsadern von Hannover

Diese Projektziele
verfolgt die NLStBV
- Zukunftsfähige Schnellwege für einen sicheren und flüssigen Verkehr
- Anrainerinnen und Anrainer, Interessengruppen, Politik und Öffentlichkeit transparent zum Projektfortschritt informieren
- Berücksichtigung des städtischen Umfelds und angrenzender Bereiche sowie der Landschafts- und Erholungsgebiete
Erneuerung von 35 Brücken
Die Restnutzungsdauer der 35 Brücken auf dem Schnellwegering in Hannover läuft ab. Dafür sind umfassende Neuplanungen erforderlich.
Beispiel Schwanenburgbrücke
Effiziente Verteilung des Brückenraumes für Kfz und Geh- und Radweg

Verkehrsbedeutung
Das Schnellwegesystem bündelt den Verkehr und entlastet das innerstädtische Netz. Die Verkehrsstärken liegen teilweise über 60.000 Kfz pro Tag.